Desire and Identity

EuroPROFEM - The European Men Profeminist Network http://www.europrofem.org 

 

Précédente ] Accueil ] Remonter ] Suivante ]

 

Desire and Identity

 

Der Politik
Die Private Das Mann
Wieso Weshalb Warum ?

From: Daniel Mang
17/01/99

This is Daniel from Berlin. I am sending four texts, two pertaining to recent anti-sexist men's activities in Berlin (in German), one "open letter to the radical left" (in German) and one occasional text by myself written for the US dance magazine contact quarterly (in English).
Daniel

>> Desire and Identity (En)

>> Der Politik - Die Private Das Mann - Wieso Weshalb Warum ?
Eine Diskussionsveranstaltung zu Männlichkeit, Subjektivität und Politik

>> Uber politik und subjektivität

+++++++++++++++++++++++

Desire and Identity

I think the widely held belief in the "naturalness" of sex is biologistic.

That is to say it is not only unfounded but also intrinsically reactionary in that it denies cultural and historical variability and thus rules out the possibility of social change.

On the other hand, I find the objectivist claim - of, for example, some poststructuralist writing - that subjects ( and therefore sexualities ) are somehow entirely constituted by "society" equally false, even absurd. There is something rationalistic, a contempt for nature in such objectivism that I particularly dislike.

Indeed: Sexuality is a culturally, historically specific construction. But it emerges from the interplay of social forces with the dynamic of our nature.

"Our nature": what human beings need to feel good - besides air, drink, food and shelter - is: rest; relaxation; affection; touch; movement; sensory stimulation; excitement; ecstasy...

These are the forces, the stuff our sexualities are constructed from in our childhood - to be later continually stabilised by our interactions within the dominant social structure.

Sexuality is neither a purely natural, nor a unitary and discrete phenomenon.

Not unitary but a combination of different elements, divergent strivings.
Not discrete but with fluid boundaries to other states, emotions, practices.

I think contact improvisation and sexuality share some of the same ground, fulfil some common needs.

To me, contact improvisation has the potential to destabilise, modify, subvert conventional sexuality. The potential to indirectly challenge compulsory heterosexuality; monogamous fixation; genitocentric desire; the fear of intimacy.

In this sense, contact improvisation can be a type of sexual politics.

I have found the categories of pro-sex and anti-sex a hindrance to imagining a radical sexual politics.

They miss what is in my eyes essential: to question the notion of "sex" as a natural given.Which is the precondition for any attempt to redefine sensual human relationships beyond class, race and gender dichotomies.

Desire is intrinsically political. No oppressive society works only by brute force, by instilling fear, but very decisively by teaching the oppressed to love their oppression, to admire their oppressors.

For example, racist oppression is stabilized by deeply held feelings of inferiority instilled in those stigmatized by racism.

We cannot challenge domination if we do not challenge reactionary structures of desire in ourselves, in our relationships, our aesthetics.

But how to achieve this?

Even while I argue for the politicization of emotional life, I am aware that personal change doesn't work the same way as "large-scale" political struggle. Even though I want to emphasize that it is a foolish and dangerous idea to want to feel good about everything you are, self-hatred won't get us anywhere.

Indeed, we all lack self-esteem, we all have self-hatred. Indeed, we need to learn to love and accept ourselves.

It would be to fall prey to a rationalistic misunderstanding of the self to turn personal change into a question of "will" and "determination". It also will not do to simply reject those parts of ourselves that we don't want to have. It is necessary to acknowledge their existence, however politically incorrect they may be.

This is not to say one should remain unmoved by the suffering and the anger of the victims of such sentiments - i.e. racist phantasies, the objectification of pornographic desire etc.

If you have made someone feel bad, it is simply human to feel bad about it. But I believe that for true personal change to occur, we must at times suspend judgement.

I also believe that it is possible, and necessary, to suspend judgement, not censor yourself, stop hating yourself, on one level, while, on another level, at the same time, staying aware of one's status as oppressor and priviledged person, the suffering one is responsible for and the justified anger of those one has hurt.

I believe it is essential to hold the tension between these poles of personal change and political awareness.

It is also essential to hold the tension between a pragmatics of personal change and a utopia of liberation.

That is to say that even though my political goal may be not the modification, but the abolition of the concept of race and the practices of racialisation, not some "separate-but-equal" of the sexes but indeed the abolition of the idea and practice of gender, where I live now I am a white man and there is no escape from it.

All I can do under the given circumstances is to merely modify the identities I am stuck with, to try and subvert their boundaries to some degree.

But to me it makes a vital difference in everyday life whether someone keeps the utopian vision alive, learns to live with the tension between what is possible and what we would desire, or collapses this tension and settles into what is to me resignation, or even cynical affirmation of the status quo.

We are shaped by and are part of a sexist, racist, imperialist... society. And the more priviledged groups (whites, men, straights...) you belong to, the more aspects of your identity are not something to feel good about.

It's a different story if you've been made to feel bad about your blackness or your femaleness, for example, because "black", "female" are subordinate terms in this society. But while I accept and support the effort of oppressed groups to revalue their derogated qualities, I believe that if the process of emancipation stops there, all you get is a kind of narrowminded pride, and you never move beyond the system that made you black, white, man, woman in the first place, not even in your dreams.

In part, my body is shaped by my history, and is fully social. But to another part I am made according to nature's patterns and my physical being is more and other than the social categories white, masculine...

I feel good about my basic human nature, my basic needs and capacities for pleasure and contact. I also feel good about what I've learned, what I've become.

What I have become of course includes a certain type of masculinity, a certain sense of being white etc. But I feel it would be to give these categories too much hold over me to explicitly and positively identify with them. The fruitlessness of self-denial notwithstanding, I feel no need whatsoever for a positive sense of masculinity, let alone feeling positive about my whiteness - or my Germanness, for that matter.

++++++++

Der Politik
Die Private Das Mann
Wieso Weshalb Warum ?

Eine Diskussionsveranstaltung zu

Männlichkeit, Subjektivität und Politik

vorbereitet von Männern für alle
am Sonntag, 18.10.98, 19-22 Uhr im Ex

Innerlichkeitswahn *
*Instrumentalisierung von Persönlichem für Machtpolitik

Für uns ist die Forderung, die in diesem Slogan steckt, nach wie vor nicht eingelöst, ihre Umsetzung immer neu zu erstreiten.

Wir sind vier Männer, die einen jeweils unterschiedlichen Zugang zum Thema haben und über unterschiedliche Erfahrungen verfügen. Unsere Veranstaltung besteht deshalb aus vier Teilen an zwei Terminen:

Am 18.10. geht es mit Bezug auf Erfahrungen, die mit MRT (MännerRadikaleTherapie) gemacht wurden, um das Verhältnis von Therapie und Politik Therapie und Politik. Und um die Bedeutung des Sub-, nein, nicht -commandantes, sondern des Subtextes der Politik linker Männer, der ihre mit viel Aufwand verdrängte Subjektivität doch wieder an die Oberfläche spült...

Am 15.11. wird es um zwei Möglichkeiten gehen, wie Männer versuchen, ihr Leben zu gestalten, und dabei sowohl politischen Ansprüchen als auch subjektiven Bedingungen und Wünschen gerecht zu werden:

Zum einen soll die Wohnform „Männer-WG" in ihren Chancen und Grenzen ausgelotet werden, zum anderen wird es einen Beitrag zum Thema „Vaterschaft und Politik" geben.

Beide Veranstaltungen sind nicht als Vortrags- und Langeweile-Veranstaltungen gedacht. Wir freuen uns auf alle, die Lust haben, nach unseren hoffentlich anregenden Einleitungen offen zu diskutieren.

Zeit und Ort ist jeweils: 19 - 22 Uhr im EX, Gneisenaustraße 2a

+++++++++

über politik und subjektivität

daniel mang daniel@@@berlinet.de
17/01/99

Der folgende Text ist eine Art "Offener Brief an die Radikale Linke". Geschrieben habe ich ihn erstens weil es mich danach verlangte, einige seit langem sich entwickelnde Gedanken endlich offensiv zu formulieren, zweitens in der Hoffnung, daß einige der Inhalte im Prozeß der Neuorientierung der Restlinken wirksam und nützlich sein könnten.

Kontext

Linksradikale Kritik an den herrschenden Verhältnissen bleibt unvollständig, wenn sie nicht die realen Verflechtungen zwischen ausbeuterisch-herrschaftlichem Naturverhältnis, hierarchisch-dichotomem Geschlechterverhältnis, autoritärer Zurichtung der Körper und repressiver Formierung der Emotionalität erkennt. Ohne Verständnis dieser Zusammenhänge wird es kein adäquates Verständnis des Rassismus und keine kritisch-marxistische Reflexion auf der Höhe der Zeit geben.

Den patriarchalen Kapitalismus als natur-, gefühls- und körperfeindlich zu kritisieren hat mit rechter Romantik und Gegenaufklärung nicht das geringste zu tun sondern ist Aufklärung der Aufklärung.

Notwendig wäre es, die symbolischen Dichotomien Natur/Kultur, Körper/Geist, Gefühl/Vernunft, Weiblichkeit/Männlichkeit zu problematisieren und zumindest im Denken tendenziell aufzuheben.

Der Rationalismus der Mehrheitslinken, der in genau diesen Dichotomien gefangen bleibt, richtet, das ist nicht überraschend, gegen die Anziehungskraft der bürgerlichen Kulturkritik, hierzulande meist anti-westlicher, völkisch-romantischer Tendenz, überhaupt nichts aus.

Subjektivität und Subjektivismus

Subjektivität heißt in diesem Zusammenhang: Emotionalität und Leiblichkeit.

Die gesellschaftliche Tendenz zur medialen Inszenierung von Gefühl, Authentizität, Erfahrung entspringt gerade der zunehmenden realen Erfahrungsarmut und emotionalen Leere im "späten" Kapitalismus.

Selbstverständlich ist es nötig, sich des Subjektivitätskults zu erwehren, sich der falschen Unmittelbarkeit zu verweigern.

Genau das tut die Mehrheit der Linken in Deutschland jedoch nicht, sondern pendelt zwischen schwülstigem Subjektivismus und knochentrockenem Rationalismus hin und her.

Solange die Linke sich nicht mit ihrem eigenen Unbewußten beschäftigt, wird sie Opfer ihrer Projektionen bleiben

Die Geschichte der Suche nach dem revolutionären Subjekt seit '68 ist die Geschichte einer sich als revolutionär selbstmißverstehenden Linken, die sich durch unreflektierte Projektionen eigener Wünsche auf die Folie des Politischen den Zugang zur ganz und gar unrevolutionären sozialen Realität verbaut hat.

Die quasi-halluzinatorische Verkennung der metropolitanen Arbeiterklasse als potentiell revolutionär, die völlige Fehleinschätzung der Realität der nominalsozialistischen Gesellschaften, die Unfähigkeit der deutschen Linken, ihren eigenen Antisemitismus als solchen zu erkennen - all dies sind systematische Wahrnehmungsstörungen einer Linken, die sich weigert nach innen zu schauen und so ihr Inneres als wahnhafte Projektion im politischen "Außen" wiederfindet.

Eine Linke, die sich nicht mit den eigenen rassistischen Anteilen auseinandersetzt, die nicht in der Lage ist zu verstehen, daß die Machtverhältnisse uns durchkreuzen, daß der "Feind" immer auch in uns ist, wird von der Wirksamkeit rassistischer und antisemitischer Stereotype immer wieder überrascht werden.

Stereotype der westlichen Kultur über Weiblichkeit sind eng mit denen über Rasse, Sexualität, Krankheit/Gesundheit verwoben. Es kann kein adäquates Verständnis des Rassismus getrennnt von einem Verständnis des Sexismus geben.

Ein Antirassismus ohne Antisexismus ist ein geschwächter Antirassismus.

Wenn Männer der linken Szene Antirassismus als Mittel verwenden, Auseinandersetzungen um das Geschlechterverhältnis zurückzudrängen - und genau das ist in den letzten 10 Jahren geschehen - ist das auch eine Katastrophe für die Linke und für den Antirassismus.

Subjektivität und die Linke

Die Linke reproduziert die reale Körper- und Gefühlsfeindlichkeit der herrschenden Kultur.

Dies ist m.E. die wahre Ursache für die rigide Abwehr vieler Linker gegen "lebensreformerische" Praktiken, gegen z.B. die "Psycho"- oder die "Tanz/Theater"-"szene".

Eine kritische Auseinandersetzung findet fast nicht statt, stattdessen angstvoll-ignorante, stigmatisierende Abgrenzung.

Die eigene Körper- und Gefühlsfeindlichkeit sind Stützen der politischen Identität, die politische Aktivität bezieht ihre Energie oft aus der eigenen Neurose. Dies ahnend, wehrt sich der/die durchschnittliche Linke gegen allzu weitgehende Beschäftigung mit seinem/ihrem "Innenleben", aus Angst der eigenen Motivation und Identität verlustig zu gehen.

Diese Angst ist durchaus berechtigt, denn die Entdeckung der eigenen Subjektivität hat dann tatsächlich oft die rapide Entpolitisierung zur Folge. Das liegt aber nicht in der Natur der Sache sondern daran, daß "Politik" und "Subjektivität" gesellschaftlich als getrennt konstruiert sind. Dies schlägt sich zum Beispiel in der Konstitution einer verkopften, coolen, verbissenen Politszene und einer politisch weitgehend verblödeten Tanz/Theaterszene nieder.

Schluß damit.

Die radikale Linke muß endlich Subjektivität als zentrales politisches Terrain begreifen und Praktiken persönlicher Veränderung in ihrer Kultur verankern.

Die Ressourcen sind vorhanden, was fehlt ist die kritische Durchdringung und Aneignung der in den diversen apolitischen Szenen kursierenden Praktiken und Ideen.

Konkret...

...schlage ich vor

1. die Kombination von "Therapie ohne Therapeuten" (Radikale Therapie, Co-counseling) mit politischer Bildung und Aktion in einer Gruppenstruktur zu erproben.

2. statt rein theoretisch, mit ganz viel Theweleit und so, Körperpanzer und Schwanzfixiertheit von Männern zu beklagen, lernt mal was, Jungs, über Körperarbeit und Körperbewußtsein! Macht mal Bewegung die weder Kampf noch Sport ist...

Therapie und Politik

Obwohl ich für die Politisierung des Emotionalen plädiere, ist mir klar, daß persönliche Veränderung anders funktioniert als politische Arbeit. Politisches Bewußtsein bringt uns die Einsicht, daß, je mehr privilegierten Gruppen wir angehören, desto weniger Aspekte unserer hergebrachten Identität etwas sind, worauf wir unser Selbstbewußtsein stützen oder stolz sein können.(Es ist eben einfach nicht "OK" ein Mann zu sein). Dieses Bewußtsein kann sich sehr leicht an den Selbsthaß koppeln, der in allen Menschen in dieser Gesellschaft aus ganz anderen, verschiedensten Gründen steckt. Und Selbsthaß bringt keinen therapeutischen Prozeß weiter, im Gegenteil.

Wohl kann es auch für einen Prozeß der persönlichen Veränderung wichtig sein, Verantwortung zu übernehmen für das was man ist und was man tut oder getan hat; den Schmerz derer, die man willentlich oder unwillentlich verletzt hat, an sich heranzulassen.

Aber es ist unmöglich, sich tiefgreifend zu verändern, Unbewußtes aufsteigen zu lassen, wenn man nicht aufhört damit, sich ständig zu verurteilen, zu zensieren, zu hassen.

Es geht also um eine Balance zwischen politischem Bewußtsein und persönlicher Veränderung; eine Balance, die in den meisten Therapien nicht gefunden wird, weswegen ich auch sehr skeptisch bin bezüglich der emanzipatorischen Wirkung vieler Therapien.

Identität

Die symbolische Abwertung von Weiblichkeit muß bekämpft werden. Erst in diesem Zusammenhang macht es politischen Sinn, die Konstruktion Weiblichkeit und Geschlecht "an sich" kritisieren bzw. abschaffen (oder "dekonstruieren", wie es modisch heißt) zu wollen.

Das Positive an Identitäten ist ihre Funktion als Schutzvorrichtungen und Kampfinstrumente. Die Forderung, sie mitten im Kampf auseinanderzubauen, zeugt entweder von politischer Naivität oder von bösen Absichten den emanzipatorischen Bewegungen gegenüber, die diese Identitäten benutzen. (Deshalb auch ist ja die "Dekonstruktion" des Geschlechts in letzter Zeit bei Männern so beliebt, die radikalfeministischen, noch dazu separatistischen Positionen noch nie so recht etwas abgewinnen konnten.)

Die Frage einer positiven Identität stellt sich völlig unterschiedlich, je nachdem ob es sich um die Identität einer privilegierten oder unterdrückten Gruppe handelt.

Außerdem finde ich es zweifelhaft, nationale, "rassische", geschlechtliche Differenz alle mit demselben Oberbegriff Identität zu traktieren. Da geht das identifizierende Denken zu weit.

Was das Geschlecht betrifft, akzeptiere ich die Identität Frau solange sie Mittel im Geschlechterkampf ist und nicht als Ewig-Natürliches gesetzt wird. Die Notwendigkeit einer positiven männlichen Identität sehe ich nicht.

Macht und Glück

Ohnmacht macht zwar unglücklich, Macht deswegen noch lange nicht glücklich. Diese Binsenweisheit sollte man einmal ernstnehmen. Meiner Ansicht nach werden in vielen Diskussionen über "Politisches und Persönliches" die Ebenen "Macht-Ohnmacht" und "Glück-Unglück" vermengt.

Zum Beispiel:

Männer werden als Männer nicht unterdrückt, sie sind in ihrer Eigenschaft als Träger sozialer Männlichkeit (gender!) 100% Täter, niemals Opfer. Männer können rassistisch unterdrückt sein, oder als Lohnarbeiter, oder wegen einer abweichenden sexuellen Orientierung, oder wegen sonstiger unzureichender Erfüllung der Normen dominanter Männlichkeit, an denen sich schließlich alle zu orientieren haben. Dies sind Unterdrückungsverhältnisse ganz unterschiedlicher Art und Intensität. Aber als Männer, d.h. insofern diese Menschen die Normen der (jeweils) gesellschaftlich dominanten Männlichkeit erfüllen, sind sie nicht unterdrückt.

Daß sie als Männer nicht unterdrückt sind, heißt jedoch nicht, daß sie deswegen glücklich sind.

Die Radikale Therapie kennt für das Leiden des Unterdrückers den Begriff "Täterschmerz".

Wie man über Glück und Unglück denkt, hängt letzten Endes von Annahmen über die Natur der Menschen ab.

Hier steht der hier skizzierte Ansatz im Gegensatz zum zeitgemäß naturvergessenen Soziologismus, der die Wünsche und den Leib niemals als Quelle von Widerstand verstehen kann, da er das "Subjekt" für restlos gesellschaftlich konstituiert hält.

So ist auch Butler (1990), finde ich, darin zu kritisieren, daß "sie die Naturgrundlage völlig in Diskursivität auflösen will" und daß "Leiblichkeit und die spezifische sinnliche Erfahrung, die daraus resultiert, in ihrem Ansatz nicht adäquat erfaßt" werden (Musfeld 1996, p27).

Ich beharre darauf, daß naturgegebene menschliche Grundbedürfnisse nach Kontakt und Anerkennung existieren, die nur in einer solidarischen und freien Gesellschaft voll befriedigt werden können.

Daraus folgt, daß auch die Allerprivilegiertesten Grund haben, das System zu hassen, weil es sie nämlich unglücklich macht.

Das Problem mit dieser Argumentation ist, daß die "Unglücksebene" regelmäßig benutzt wird um die "Machtebene" aus der Diskussion zu drängen.

Im Geschlechterkampf bekommt das Ganze noch eine Ebene, denn nicht nur sprechen Männer liebend gerne von ihrem Leiden z.B. genau dann wenn sie für Übergriffe gegen Frauen zur Rechenschaft gezogen werden sollen, auch die gesamte patriarchale Kultur und ihre ganze Sozialisation legen es Frauen nahe, Verständnis für das Leiden der anderen zu zeigen, mitzufühlen, nicht "aggressiv" das eigene Interesse zu vertreten, kurz, ihre Unterdrücker emotional zu reproduzieren.

Durch die Schuldentlastungsversuche von Männern über die "Unglücksebene" in Kombination mit der Tatsache, daß Frauen sich permanent mit dem inneren wie äußeren Zwang zur emotionalen Reproduktion auseinanderzusetzen haben, gestalten sich gemischte Diskussionen über das Innenleben der Männer, über was Männer "psychisch" zu ihrem patriarchalen Tun motiviert usw. meist wenig produktiv.

Die Verständnisbarriere, die diese Situation darstellt, finde ich um so bedauerlicher als ich meine, daß eine adäquate Analyse männlicher Subjektivität ein wichtiges Instrument antisexistischer Politik sein könnte.

An dieser Stelle breche ich ab, Exkurse und Literaturangaben lasse ich der Kürze halber weg.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.

Diatryma

 


Précédente ] Accueil ] Remonter ] Suivante ]